„Unsere Wälder haben für uns eine vielfältige Bedeutung - als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, als Wasserspeicher und Luftfilter sowie als Orte für Ruhe und Entspannung. Wir schätzen auch das Holz, das heranwächst und bei der Waldpflege und der Anpassung der Wälder an den Klimawandel geerntet wird. Unsere Wälder im Südwesten sind wichtige, natürliche Kohlenstoffspeicher. Doch sie selbst beeinträchtigt der Klimawandel stark. Damit sie als Klimaschützer erhalten bleiben, müssen wir sie pflegen, aktiv bewirtschaften und klimaangepasste Baumarten einbringen. Darüber informieren die Waldbewirtschafter jährlich bei den Waldtagen Baden-Württemberg und laden die Bürgerinnen und Bürgern zu vielen Veranstaltungen in den Wald ein. Die vierten Waldtage Baden-Württemberg stehen ganz im Zeichen der Informationskampagne ‚Unser Holz - Gut fürs Klima, gut für Dich!‘. Die positive Klimawirkung durch unsere Wälder im Südwesten gelingt nur mit naturnaher Waldwirtschaft und nachhaltiger Holzverwendung. Mit der bewussten Verwendung von Holz und Holzprodukten, können alle etwas zum Klimaschutz beitragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Sonntag (21. September), im Rahmen der Zentralveranstaltung der Waldtage Baden-Württemberg in Laichingen (Alb-Donau-Kreis). Im Rahmen der Waldtage wird erstmals der Staatspreis Wald durch Minister Peter Hauk an Alfred Rupf verliehen.
Der Wald in Baden-Württemberg wird den vielen Ansprüchen unserer Gesellschaft nur gerecht, wenn er möglichst klimaresilient entwickelt und pfleglich sowie nachhaltig bewirtschaftet wird. Dazu gehören Mischwälder mit klimaangepassten Baumarten sowie eine aktive Verjüngung der Wälder. Denn der rasch voranschreitende Klimawandel trifft besonders die alte Bäume. Die Verwendung des anfallenden Holzes ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Das zeigt die Kampagne ‚#Unser Holz - gut fürs Klima, gut für Dich.‘, die das Thema beim Waldtag in Laichingen auf den Punkt bringt.
„Mit unserer Kampagne wollen wir das klimapositive Potenzial von Wald und Holz in den Mittelpunkt stellen. Unsere Wälder sind selbst als natürliche Klimaschützer stark vom Klimawandel betroffen. Damit sie weiter wichtige Kohlenstoffspeicher bleiben, müssen wir sie aktiv bewirtschaften, pflegen und weiter zu stabilen Mischwäldern entwickeln. Das geerntete Holz leistet einen weiteren Klimaschutzbeitrag. Denn langlebige Holzprodukte sind zusätzliche Kohlenstoffspeicher“, betonte Minister Hauk. Die Kampagne wolle zudem bei Bürgerinnen und Bürgern für mehr Akzeptanz gegenüber den Akteuren der Wald- und Holzwirtschaft werben.
Was das Multitalent Wald alles kann, erleben die Besucherinnen und Besucher der Waldtage Baden-Württemberg. Beim Waldtag in Laichingen wird an zahlreichen Stationen zur Wald- und Wildtierforschung, zur Waldwirtschaft und zur Biodiversität bis hin zur innovativen Holzverwendung informiert. Fachleute aus Wissenschaft, Forst- und Holzwirtschaft sowie Verbände und Initiativen präsentieren ihre Arbeit und vermitteln Experten-Wissen.
Staatspreis Wald Baden-Württemberg verliehen
Im Rahmen der Waldtage Baden-Württemberg wird erstmalig der Staatspreis Wald verliehen. Mit dem Staatspreis Wald würdigt das Land Baden-Württemberg herausragende Verdienste und Leistungen um den Wald.
„Ziel ist es, Menschen und Projekte sichtbar zu machen, die mit großem Engagement und Innovation dafür sorgen, dass der Wald als Lebensraum, Klimaschützer und Wirtschaftsgrundlage erhalten bleibt“, betonte Minister Hauk. Der Preis nehme nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch soziale, gesellschaftliche und ökonomische Dimensionen in den Blick.
Der erste Preisträger dieser besonderen Ehrung ist Herr Alfred Rupf. 28 Jahre war er als Forstdirektor bei der Hofkammer des Hauses Württemberg tätig und engagierte sich 18 Jahre in der Vorstandsarbeit und als Vorstandsvorsitzender im Verein für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung (VFS). Er war zudem Vorstandsmitglied des Landeswaldverbands Baden-Württemberg und hatte weitere Ehrenämter über die Forstwirtschaft hinaus inne. „Alfred Rupf hat sich für die bodenschonende Holznutzung eingesetzt, sich für moderne Erntetechniken sowie für die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten eingesetzt. Mit seinem Wirken hat er zur Umsetzung richtungsweisender Konzepte einer nachhaltigen und klimabewussten Waldwirtschaft in besonderer Weise beigetragen“, betonte Minister Hauk. Die Auszeichnung mit dem Staatspreis Wald sei ein Zeichen der Wertschätzung für sein unermüdliches Engagement und seine tiefe Verbundenheit mit dem Wald.
„Die baden-württembergischen Waldtage bieten eine Plattform, um über die Bedeutung des Waldes und die Notwendigkeit nachhaltiger Waldwirtschaft zu diskutieren. Die Auszeichnung von Herrn Rupf mit dem Staatspreis Wald unterstreicht die Wichtigkeit des Engagements für den Erhalt und die Förderung unserer Wälder“, sagte Minister Hauk.
Hintergrundinformationen
Die Waldtage Baden-Württemberg finden immer am dritten Septemberwochenende im Rahmen der Deutschen Waldtage statt. An dem Wochenende, vom 19. bis 21. September 2025, laden die Forstämter und in den Forstbezirken ganz Baden-Württemberg die Bürgerinnen und Bürger in den Wald zu vielen Aktionen ein.
Unter dem Motto ‚Gemeinsam! Für den Wald.‘ laden 2025 das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, die untere Forstbehörde des Alb-Donau-Kreises sowie die Stadt Laichingen herzlich ein zum öffentlichen Waldtag, am Sonntag, 21. September 2025, von 10 bis 16 Uhr nach Laichingen, Extern: Waldgebiet Westerlau (Öffnet in neuem Fenster) .
Die Programmpunkte reichen von Vorführungen mit Rückepferden und Forstmaschinen, einem speziell ausgewiesenen Mountainbike-Trail bis hin zu waldpädagogischen Angeboten für Kinder.
Weitere Informationen zu der Kampagne #UnserHolz finden Sie unter: Extern: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/wald-und-naturerlebnis/unserholz