Pressemitteilungen

Waldzustandsbericht 2023 / Fichte und Buche geht es schlecht, Eiche, Tanne und Douglasie erholen sich etwas - Pressemitteilung 231/ 2023

Minister Peter Hauk MdL: „Die leichte Verschnaufpause bedeutet leider keine Erholung für unseren Wald im Klimawandel. Nur wenn wir unseren Wald nachhaltig bewirtschaften, können wir ihn schneller an die fortschreitende Klimaveränderung anpassen und seine vielen Funktionen für die Gesellschaft erhalten.“

„Die letzten fünf Jahre zeigen sehr deutlich die besorgniserregenden Folgen des rasanten Klimawandels für unsere Wälder. Er überfordert das natürliche Anpassungsvermögen unserer Waldbäume, gefährdet die Stabilität des Waldökosystems und die Gemeinwohlleistungen. Obwohl dieses Jahr von einer etwas günstigeren Witterung geprägt war, ist die Kronenverlichtung der Buche und der Fichte unverändert kritisch. Der Fichte setzt die Massenvermehrung des Borkenkäfers Buchdrucker stark zu. Die Selbstheilungskräfte der Natur sind wichtig, reichen aber bei weitem nicht aus, um den Wald in Funktion zu halten. Deshalb ist es richtig, dass wir mit dem Notfallplan Wald und der Waldstrategie 2050 Instrumente haben und weiterentwickeln, die den Waldakteuren Handlungsoptionen geben, um den Wald an das neue Klima anzupassen und seine vielfältigen Funktionen zu erhalten. Wir brauchen zudem mehr Klimaschutz. Hierzu trägt ein nachhaltig bewirtschafteter Wald und die Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in besonders hohem Maße bei“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk MdL, am Donnerstag (26. Oktober), in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2023.
In den Erhebungen des Waldzustandsberichts wird der Gesundheitszustand der Wälder über den Nadel- bzw. Blattverlust im Vergleich zu einem voll belaubten Baum taxiert. Zwischen Mitte Juli und Mitte August dieses Jahres wurden an insgesamt 320 Stichprobenpunkten mehr als 7.500 Bäume aufgenommen.

 

„Der Anteil der Waldfläche mit deutlichen Schäden beläuft sich nach einem leichten Rückgang auf 44 Prozent und die mittlere Kronenverlichtung liegt bei 26,9 Prozent. Trotz der leichten Entspannung liegen wir auf einem deutlich höheren Schadniveau als in den 1980ger und 1990ger Jahren,“ sagte Minister Peter Hauk.

 

Ein genauerer Blick in die Ergebnisse zeigt große Unterschiede über den Gesundheitszustand der häufigsten Waldbäume. Erholungen zeigen die Eichen, mit einer Verbesserung um 4,5 Prozentpunkte, sowie die Tannen und die Douglasien mit Verbesserungen von mehr als zwei Prozentpunkten. Der Kronenzustand der Kiefer und des Bergahorns verbessert sich leicht.

 

Die Baumarten Fichte und Buche, die zusammen deutlich mehr als die Hälfte der Waldfläche in Baden-Württemberg einnehmen, verharren auf einem unverändert hohen Schadniveau. Den Fichten setzen die Borkenkäfer stark zu. Die Ausgangspopulation der Käfer zu Beginn des Jahres war sehr hoch. Nach der langen Vegetationsperiode des letzten Jahres und einem milden Winter konnten viele Käfer erfolgreich überwintern. „Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die Schadholzmengen in diesem Jahr höher liegen, als in den vergangenen drei Jahren“, betonte Minister Hauk. Die unverändert starken Blattverluste der Buchen gehe auf die verzögerten Auswirkungen der letzten Extremwetterjahre und auf eine starke Fruchtbildung zurück.

 

„In den wärmsten Regionen des Landes werden ab dem Jahr 2050 klimatische Verhältnisse vorherrschen, die sich nicht mehr mit den Ansprüchen der Buche decken, die sie für das Wachstum benötigt. Jedoch spielt die Buche in den Wäldern des Landes auch in Zukunft noch eine wichtige Rolle, allerdings in Verbindung mit anderen trockenheitstoleranten Baumarten,“ sagte Forstminister Hauk.  
„Wir müssen nun weiter entschlossen unsere Klimaschutzziele verfolgen und gleichzeitig den Wald mit einer pfleglichen und vorsorgenden Waldwirtschaft an das neue Klima anpassen. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg haben wir einen Aktionsplan, der die Waldakteure bei diesem Transformationsprozess begleitet. Die Maßnahmen müssen nun konsequent weiter umgesetzt werden. Der insgesamt bessere Gesundheitszustand der jungen Bäume lässt uns hoffen. Genau hier müssen wir mit der Pflege der Wälder ansetzen, um Mischwälder aus klimaanpassungsfähigen Bäumen früh zu fördern sowie den dabei anfallenden Rohstoff Holz bereitzustellen, für die Transformation des Bauwesens und der Wirtschaft. Das bringt uns insgesamt einen großen Schritt weiter auf dem Weg zu unseren Klimaschutzzielen“, betonte Minister Hauk.

 


Hintergrundinformationen:
Weitere Informationen zur Waldwirtschaft in Baden-Württemberg finden Sie im Internet unter www.mlr-bw.de/Wald

oder unter www.landesforstverwaltung-bw.de

 

Den kompletten Waldzustandsbericht 2023 finden Sie auf der Webseite des MLR unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/publikation/did/waldzustandsbericht-fuer-baden-wuerttemberg-2023

sowie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt unter www.fva-bw.de bzw. direkt unter
https://www.fva-bw.de/waldzustandserhebun

g

Informationen zur Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 finden Sie hier: www.mlr-bw.de/waldstrategie

 

Informationen zur landesweiten Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ finden Sie hier: www.mlr-bw.de/blattwenden